Vom Unterschied zwischen Wert und Preis

Nicht selten erwarten Interessenten, dass der Verkehrswert einer Immobilie genau dem Betrag entspricht, den ein Käufer zu zahlen hat. Dem ist jedoch nicht so! Auch auf dem Immobiliensektor bildet sich ein Preis nach Angebot und Nachfrage. Beim Abschluss des Vertrages ist dann der Preis für ein Objekt der Betrag, auf den ein einzelner Käufer und ein einzelner Verkäufer sich geeinigt haben.
Dieser Betrag kann natürlich dem Verkehrswert entsprechen, er kann aber genauso gut auch mehr oder weniger deutlich darüber oder darunter liegen!
Woran liegt das?
Vereinfach gesagt, ist der Verkehrswert derjeniger Preis auf den sich ein durchschnittlicher Käufer und ein durchschnittlicher Käufer voraussichtlich einigen würden! Das ist also immer eine Annahme, die auf der Basis von Marktdaten ermittelt wurde. Die Marktdaten wiederum resultieren aus tatsächlichen Immobilientransaktionen des regionalen Marktes, die tatsächlich stattgefunden haben. Schaut man in die Daten, sieht man dass es hier sehr große Schwankungen gibt.
Am Beispiel eines Einfamilienhauses im Essener Norden ergab die Datenrecherche im Rahmen eines Gutachtens bei vergleichbaren Objekten eine zu betrachtende Preisspanne von € 1.661,- bis zu € 2.711,-. Je Quadratmeter wohlgemerkt und nach der Eliminierung von Ausreißern! Das Haus hatte 150 m² Wohnfläche, die Preisspanne läge somit bei € 249.000 bis € 406.650 - je nachdem welche Käufer-/Verkäufer-Konstellation sich finden würde. Ein Unterschied von immerhin stolzen € 157.650!
Das Beispiel ist kein auserwählter Ausreißer, dieses Spannen sind die Regel!
Die kleine Grafik aus dem Grundstücksmarktbericht 2020 der Stadt Essen, zeigt solch eine Streuung grafisch. Die Punkte stellen die unterschiedlichen Preise je Quadratmeter Wohnfläche dar. Die zugrundeliegenden Transaktionen betreffen vergleichbare Objekte.
Unterschiedliche Wertvorstellungen
Je nach Empfängersicht gibt es aber auch hinsichtlich des Wertes einer Immobilie ganz unterschiedliche Vorstellungen! Ein potentieller Käufer möchte natürlich einen möglichst geringen Preis bezahlen, also äußert er auch eine entsprechend geringe Wertvorstellung. Ganz im Gegensatz zum Verkäufer, dem sein Objekt natürlich sehr viel mehr Wert ist, was sich dann auch in seiner Preisvorstellung widerspiegelt.
Die Bank hingegen, die ja den Kauf finanzieren soll, denkt in erster Linie in ihre Sicherheit und setzt den Wert der Immobilie entsprechend niedrig an.
Und letztlich stellt auch das Finanzamt eine Wertvorstellung in den Raum, die selbstverständlich sehr hoch liegt, berechnen sich doch verschiedenen Steuern nach diesem Wert.
Gefragt ist ein neutraler Wert
Bei der Verkehrswertermittlung hat der Sachverständige nun die Aufgabe, unparteiisch den neutralen Wert der Immobilie bzw. des bebauten oder unbebauten Grundstück einzuschätzen. Die Grundlage hierfür bildet der § 194 BauGB auf dessen Basis dann unter Anwendung der ImmoWertV und verschiedener Richtlinien, die Wertermittlung durchgeführt wird.
Der Verkehrswert index.php?option=com_content&view=article&id=4021&Itemid=355 ist somit ein mögliches Ergebnis einer Preisverhandlung. Also solchen sollte man ihn betrachten.
Foto: Robert Kneschke/Adobe Stock
Kontakt zum Autor: Thomas Braun | Tel. 0151 4012 9681 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beitragsbild(er): © Thomas Braun - Sachverständiger für Immobilienbewertung, Essen|Leipzig
Verkehrswertgutachten • Kurzgutachten • Wertexpertisen
oder rufen Sie mich an:
0151 4012 9681 oder 0800 6647 011 (kostenfrei)